Schmerzbehandlung mit französischer Ohrakupunktur - nebenwir kungsfreie Therapieoptionen für alle medizinischen Fachberei
Die Französische Ohrakupunktur ist ein schnell und einfach erlernbares komplementäres Behandlungsverfahren, mit dem nebenwirkungsfrei vor allem nozizeptive Schmerzen wirkungsvoll behandelt werden können. Nach Vermittlung wichtiger Grundlagen soll in diesem Seminar die Behandlung schmerzhafter und entzündlicher Erkrankungen aus sämtlichen Fachbereichen der Medizin zunächst am Gummiohr geübt und dann durch gegenseitige praktische Behandlungsübungen verfestigt werden.
Dieses Seminar ist sowohl für Humanmediziner:innen als auch für Zahnmediziner:innen geeignet.
5 Fortbildungspunkte beantragt
Pausen:
10:30 – 11:00 Uhr / 12:30 – 14:30 Uhr / 16:00 – 16:30 Uhr
Preise
Mitglied Frühbucher 190.00
Nichtmitglied Frühbucher 250.00
Mitglied arbeitslos 230.00
Mitglied Student 50.00
Mitglied Spätbucher ab 30.08.2024 230.00
Nichtmitglied Spätbucher ab 30.08.2024 320.00
Fortbildungspunkte beantragt 10
Ganzheitliche Zahnmedizin
SeminarNr. 148VVOR078
18:30 - 19:15
Zahnschmerzen durch Stress - Minimierung der negativen Auswirkungen von Stress auf das stomatognathe System
Dysstress hat nachteilige Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit des gesamten Organismus. Davon bleibt auch das Zahn-, Mund- und Kiefersystem nicht verschont. Stress führt nicht nur zu muskulären Verspannungen der Kau- und mimischen Muskulatur, sondern auch zu Schäden an der Zahnhartsubstanz, am Parodontium und an den Kiefergelenken mit z. T. chronischen und persistierenden Schmerzen im gesamten Versorgungsgebiet des Trigeminusnerven. Die einzige kausale Therapie gegen Stress ist die nachhaltige und konsequente Eliminierung der stressauslösenden Noxen. Da dies in den meisten Fällen sehr schwer bis unmöglich ist macht es Sinn, über stressreduzierende Therapietechniken nachzudenken. Hier kennt gerade die Komplementärmedizin verschiedene nebenwirkungsfreie Verfahren zur Minimierung des Stresses und dessen Folgen. In diesem Vortrag sollen diverse Möglichkeiten vorgestellt werden.
Preise
Mitglied Frühbucher 0.00
Nichtmitglied Frühbucher 0.00
Mitglied arbeitslos 0.00
Mitglied Student 0.00
Mitglied Spätbucher ab 30.08.2024 0.00
Nichtmitglied Spätbucher ab 30.08.2024 0.00
Fortbildungspunkte beantragt 1
Vortragsveranstaltungen
Fr, 28.3.2025
SeminarNr. 148KSEM018
09:00 - 12:30
Mit der RAC-Pulstasttechnik zur besseren Diagnose und Therap ie - Teil 1 / Grundlagen der RAC-Technik
Die RAC-Pulstastmethode, auch bekannt als vaskuläres autonomes Signal, stellt eine wertvolle Erweiterung der Diagnostik und Therapie dar – insbesondere in Verbindung mit komplementären Verfahren. Diese Methode basiert auf der Reaktion des vegetativen Nervensystems und bietet eine präzisere Alternative zu den bekannteren kinesiologischen Testverfahren, bleibt jedoch vielen noch unbekannt.
Im ersten Teil des Tagesseminars werden die theoretischen Grundlagen dieser Methode vermittelt. Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf den praktischen Anwendungen: Die Teilnehmenden üben gegenseitig die RAC-Pulstasttechnik, wobei besonderer Wert auf die Sensibilisierung für Pulsveränderungen gelegt wird. Ziel ist es, die Diagnosesicherheit zu erhöhen und die Methode sicher in die Praxis integrieren zu können.
Dieses Seminar ist sowohl für Humanmediziner:innen als auch für Zahnmediziner:innen geeignet.
5 Fortbildungspunkte beantragt
Pause:
10:30 – 11:00 Uhr
Preise
Mitglied Frühbucher 95.00
Nichtmitglied Frühbucher 125.00
Mitglied arbeitslos 115.00
Mitglied Student 25.00
Mitglied Spätbucher ab 30.08.2024 115.00
Nichtmitglied Spätbucher ab 30.08.2024 160.00
Fortbildungspunkte beantragt 5
Ganzheitliche Zahnmedizin
SeminarNr. 148KSEM025
14:30 - 18:00
Mit der RAC-Pulstasttechnik zur besseren Diagnose und Therap ie - Teil 2 / Prakt. Anwendung des RAC i. d. Alltagspraxis
In diesem praktischen 2. Teil des RAC-Seminars sollen verschiedene Anwendungstechniken der RAC-Pulstastmethode vorgestellt und in gegenseitigen Behandlungsübungen vertieft werden. Dazu zählen Energiefeldanalysen, RAC kontrollierte Akupunkturdiagnostik und -therapie (exakte Punktlokalisation, Stichtiefe), Substanztestungen mit Hilfe des RACs (Medikamente, Nahrungsmittel, Materialien, Giftstoffe), RAC-kontrollierte Neuraltherapie, einfach Basistechnik zur Störherdanalyse, RAC-kontrollierte Low-Level-Lasertherapie. Hierbei sollen vor allem die Wünsche der Seminarteilnehmer/innen berücksichtigt werden. Dieses Seminar ist sowohl für Humanmediziner:innen als auch für Zahnmediziner:innen geeignet.
5 Fortbildungspunkte beantragt
Pause: 16:00 – 16:30 Uhr